Mann im Anzug hält ein schwebendes M&A zwischen seinen Händen

Warum kulturelle Einbindung entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg von Fusionen und Übernahmen ist – und wie man den M&A-Prozess von Anfang an richtig gestaltet

Ein M&A-Prozess, verbunden mit einer Unternehmenszusammenführung ist mehr als nur ein finanzgetriebener Akt. Vielmehr geht es darum, organisationale und personelle Phänomene im Rahmen einer Zusammenführung frühzeitig einzuplanen und im laufenden Prozess kontinuierlich zu beobachten und auszuwerten. Hier geht es um die Veränderung Dritter Ordnung, die Veränderung der Veränderung, um den laufenden Organisationsentwicklungsprozess als lernenden Prozess anzulegen, sodass frühzeitig notwendige Korrekturen in der laufenden Interventionsarchitektur vorgenommen werden können. Bei diesem anspruchsvollen Prozess sollte bei der Organisationsberatung nicht gespart werden.

Arbeitgeberatrraktivität

Arbeitgeberattraktivität steigern

Was macht Arbeitgeber attraktiv? Die Arbeitgeberattraktivität sagt aus, wie attraktiv ein Unternehmen als potenzieller Arbeitgeber für Mitarbeitende ist. Vereinfacht gesagt entsteht Arbeitgeberattraktivität aus einem strategisch erfolgreichen Employer Branding, das sich um die Außendarstellung des Unternehmens als Arbeitgeber kümmert und die Arbeitgeberqualität gleichzeitig von innen heraus verbessert. Was einen Arbeitgeber attraktiv…

Strategisch erfolgreiches Employer Branding

Strategisch erfolgreiches Employer BrandingWie anziehend und glaubwürdig sind Sie als Arbeitgeber für qualifizierte Fach- und Führungskräfte? Die Posteingangskörbe in Recruiting-Abteilungen sind zu Jahresbeginn so voll wie Fitness-Studios. Aber sprechen Sie mit Ihrem Employer Branding wirklich die Personen an, die Sie im Sinne Ihrer strategischen Positionierung wirklich benötigen? Und wie sieht es hinter der polierten Employer…

Zukunftsfähigkeit und Veränderungsfähigkeit stärken

Zukunftsfähigkeit stärken

Durch die Digitalisierung und die wachsende Komplexität der Märkte haben sich die Innovationszyklen in den letzten Jahren stark beschleunigt. Unternehmen müssen sich vorausschauend auf dynamische und ständige Veränderungen einstellen, um zukunftsfähig zu bleiben. Kostenlose Informationen anfordern Durch die Digitalisierung und die wachsende Komplexität der Märkte haben sich die Innovationszyklen in den letzten Jahren stark beschleunigt.…

Schwarzer Schwan

Der schwarze Schwan

Der schwarze SchwanAbhängigkeit von Gas aus Russland – Fatale Fehleinschätzungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft In der Pandemie haben Organisationen schnell gelernt, wie sie mit dem Corona-Virus umzugehen haben. Pandemien verlaufen nach Naturgesetzen und wir konnten uns darauf einstellen, was wir zu erwarten und wie wir damit umzugehen haben. Der aktuelle Ukraine-Krieg läuft nicht nach…

Organisationale Resilienz stärken

Organisationale Resilienz

Organisationen, die unter den volatilen Bedingungen der heutigen Geschäftswelt erfolgreich bestehen möchten, müssen die Spannung zwischen Stabilität und Flexibilität aushalten. Sie sollten Risiken, Chancen und Schwachstellen frühzeitig erkennen und in der Lage sein, interne und externe Veränderungsimpulse für sich zu nutzen. Organisationswissenschaftler bezeichnen diese Fähigkeiten als organisationale Resilienz.